19.02.2012

2011 #2 - Stephan Mathieu °° A Static Place



Zugegeben, ich kann auch fast drei Jahre nach meinem etwas unwirsch und leicht verspult wirkenden Textlein über Stephan Mathieus "Radioland" noch nicht genau sagen, was da genau in mich gefahren ist. Was indes unbestritten ist: ein solcher Ausbruch kommt einem ja selbst auf diesem meinem gammligen Blogquatsch ja nicht so oft unter - und am Ende sollte es vielleicht genau das vermitteln. "Radioland" war und ist etwas ganz Besonderes, ein immer noch funkelndes Juwel des Ambient. Ich bin noch nicht hinter das Geheimnis des Mannes aus Saarbrücken gekommen, aber, und das ist das gleichfalls Tolle an seiner Musik, sie ist auch ohne technische oder gar philosophische Illuminierung hell genug, um mein Herz in Brand zu setzen.

Was für "Radioland" gilt, ist auch für "A Static Place" wahr und haftig. Es ist eine bereits ab der ersten Sekunde erstaunliche und ganz und gar einzigartige Musik. Man kann sie tatsächlich hören, diese Einzigartigkeit, schon ab dem ersten wahrnehmbaren Ton. Es mag sich albern oder gar prätentiös anhören, aber die Erfahrung, die ich mit der ersten Berührung von und mit "A Static Place" hatte, gleicht bis auf meinen Gesichtsausdruck jener bei "Radioland". Letztere hörte ich zum ersten Mal über Kopfhörer, und während der Wechsler noch das richtige CD-Fach suchte, kramte ich mit bereits aufgesetzten Kopfhörern noch im Stapel der ungehörten CD herum und sortierte, was ich als nächstes wohl gerne hören würde. Als das erste Signal von "Radioland" dann in meinen Ohren landete, ließ ich alles stehen und liegen und hielt inne. Meine Augenbrauen zogen sich nach oben. Und dann setzte ich mich in meinen berüchtigten Musiksessel und hörte nur noch zu. Für "A Static Place" ersetzen wir Kopfhörer und Sessel mit Lautsprecherboxen und Couch, den CD Stapel mit der Geißel "Internet". Der Rest bleibt gleich. Ich hörte und spätestens beim schneidenden, alles überstrahlenden Ende von "Minuet" kamen auch noch körperliche Reaktionen (Schweißausbruch) hinzu. Wenn Musik selbst über meine 15 Euro-das-Stück "teuren" Standboxen der Marke AEG (!) körperlich erfahrbar wird, weiß man, dass hier etwas ganz Besonderes passiert. Und dennoch geht es nicht ausschließlich um den Ton als solchen, es ist der Fluss und die Interaktion der übereinanderliegenden Schichten und den sich daraus emporstreckenden Harmonien, die die Auseinandersetzung mit der Musik Mathieus so wertvoll machen. Seine Kompositionen sind trotz ihrer Komplexität und ihrer zeitlichen Länge immer überschaubar; der Schritt zurück, der den Blick auf das ganze Bild zulässt, ist jederzeit eine Option. Und selbst hier ist mehr als nur ein einziger Farbauftrag zu entdecken: es ist, als nehme man selbst die feinstofflichen Anteile des Klangs und des sich daraus zum Leben entwickelnden Lichts in sich auf.

Erschienen auf 12k, 2011.

17.02.2012

2011 #3 - The Necks °° Mindset



Bei jedem neuen The Necks-Album stelle ich mir die Frage: wie machen die das bloß? Wie können die nur die Spannung und den Fokus immer auf derart hohem Niveau halten, obwohl die überlangen Tracks - meist besteht ein Album nur aus einer einzigen, etwa einstündigen Improvisation - nicht unbedingt mit Variantenreichtum glänzen; das gilt wenigstens für den großen Entwurf ihres Sounds, während die Details so  massiv sind, dass mein Hirn damit geflutet wird. Das Jazzambient Trio aus dem australischen Sydney hantiert in erster Linie mit einem ausgeklügelten Aufbau ihres Systems, mit Wiederholungen, mit Elementen des Noise. Sie entwickeln eine Idee mit erstaunlicher Präzision, und das praktisch aus dem Nichts. Es ist beinahe eine Spur beängstigend, dass sich am Ende eines Songs das Gefühl einstellt, als ginge er geradewegs wieder ins Nichts zurück.

Und man kann ihm dabei zusehen. Unheimlich.

Seit den achtziger Jahren spielt die Band in derselben Besetzung. Lloyd Swanton am Bass, Chris Abrahams am Piano und Tony Buck am Schlagzeug veröffentlichen seit 1989 ihre Platten mit erwähntem, immer ähnlichem Schema. "Mindset" verblüfft zunächst mit seinem Zwei-Song-Aufbau, der sich offensichtlich an die Vinylversion des Albums anpasst und damit nochmals an Kraft und Spannung gewinnt; es ist übrigens das erste Mal, dass ein Album der Necks auf Schallplatte erscheint. Auch der Einstieg in ihr vierzehntes Studioalbum gerät mit "Rum Jungle" zu einer Überraschung: die Band ist sofort im Spiel und stampft mit einem schnarrendem Puls, den es komplett aus der Taktung gerissen hat, in das nächste Abenteuer. Der Beginn des Stücks erinnert mit seiner Schärfe gar an die weniger galligen Momente der Power Electronics-Pioniere Whitehouse, bevor nach einigen Minuten das Piano für die ersten Harmonie- und Farbtupfer sorgt. Spätestens hier fallen dann auch alle Hüllen: die Konturen, die dieser Sound plötzlich durch minimale Melodie- und Harmonieverschiebungen geschenkt bekommt, bilden innerhalb von Sekunden den Charakter von "Rum Jungle" heraus. Es ist, als entfaltet sich ein Nest, knisternd und glänzend. Ich sehe es förmlich vor meinen Augen. "Daylights" auf der B-Seite ist dann der Knüller: ein zwanzigminütiges, meditatives Jazz-Geraschel, ausgeschnitten aus einem Pilztrip des frühen Brian Eno und verfeinert mit funny Spielereien aus dem elektronischen Bienenstock. Das Piano tastet sich durch sämtliche Auflösungen der Akkorde, suchend und flimmernd suppt der Bass durch zwei Figuren, die sich wie Honig durch das Ohr walzen und das Schlagzeug...ja, dieses Schlagzeug. Ein irrer Ritt auf den dünnen Rändern des Blechs, unaufhaltsam, kakophonisch - und mit strahlender Eleganz.

Erschienen auf ReR/megacorp, 2011.

12.02.2012

2011 #4 - Gil Scott-Heron & Jamie XX °° We're New Here


Schon wieder ein Remixalbum! Herr Dreipunktfünfneun, so geht das aber nicht.

Zumal ein ebensolches, das wenigstens im hiesigen Blätterwald nicht ausschließlich wohlwollend aufgenommen wurde - was bei näherer Betrachtung in der Regel ja eher dazu berechtigt, hier Erwähnung zu finden. Aber wir kommen nicht drumherum - und ich komme nicht drüber weg, wie fantastisch "We're New Here" geworden ist. Hinzu kommt die Tragik, denn es wird das letzte Album von Gil Scott-Heron sein, das wir zu hören bekommen. Der alte Mann des politischen Souls, der erst im Jahr 2010 mit dem großen Comeback "I'm New Here" für Aufruhr sorgte, starb am 27.5.2011 in New York. Er wurde 62 Jahre alt.

Noch zu Scott-Herons Lebzeiten setzte sich Jamie XX mit dem erwähnten Spätwerk auseinander, und auch wenn es durchaus erwartbar war, dass der The XX-Tüftler keinen Stein mehr auf dem anderen lassen würde, war meine Verwirrung zu Beginn nicht unerheblich. So ist das mit Erwartungshaltungen, und wenn der Groschen schlussendlich gefallen ist, wenn man also verstanden oder meinetwegen auch akzeptiert hat, dass Remixalben in der Regel immer dann am spannendsten sind, wenn sie mit der Originalvorlage so gut wie nichts mehr gemeinsam haben, dann geht die Sonne auf. Jamie XX hat nicht nur Dubstep, House und Fummelelectronica in Songs verwoben, die das eigentlich gar nicht vertragen dürften, er hat auch - und das ist das viel größere Rad, an dem er dreht - das abgeschlossene System von "I'm New Here" und dessen brodelnde Dramatik aufgebrochen. Das mag zu Beginn und bei grundlegend oberflächlicher Betrachtung schwerverdaulich sein; die Verbindungen, die Jamie XX jedoch zwischen seiner Musik und der Stimme und der Poesie Scott-Herons zieht, und die Tiefe, das spürbare Verlangen, "We're New Here" zu einem ähnlich intensiven und urbanen Werk wie das Original werden zu lassen, entfalten sich bei ständiger Dosierung wie ein Chicorée im Schnellkochtopf.

Es überrascht mich nachwievor, das viele professionelle Schreiber die "Kälte der Tanzfläche" und die "Unvereinbarkeit" der beiden Genres erwähnten, die sich durch das Album ziehen würden. Besonders der letztgenannte Kritikpunkt ist ja angesichts der lediglich vereinzelt auftauchenden Stimme Scott-Herons als einzige Tangente zum Soul, geradewegs grotesk, aber sei's drum, man gewöhnt sich dran. Es ist womöglich auch das Hype-Schreckgespenst, das es dem ein oder anderen geradewegs verboten hat zu erkennen, was spätestens beim Geniestreich "I'll Take Care Of You" zum großen Finale so klar wie Spucke wird: auch Jamie XX hat den großen dramaturgischen Bogen gespannt wie es schon "I'm New Here" tat, und urplötzlich macht jede einzelne Sekunde dieses bis dato gehörten Albums Sinn: es geht um Liebe und Respekt, es geht um die Vereinigung und es geht um die Suche nach dem Leben. Er hat die Weisheit von "I'm New Here" zusammen mit Gil Scott-Heron für die nächste Generation übersetzt. Das ist sehr versöhnlich. Und es macht Mut.


Erschienen auf XL Recordings, 2011.

04.02.2012

2011 #5 - Grace Jones °° Hurricane Dub


Ein Remixalbum in den Jahrescharts, sind wir soweit? - Wir sind soweit, sonst würde ich ja kein Remixalbum in die Jahrescharts aufnehmen. 'kay? 'kay!

Nach langem Zögern traute ich mich nun final im Oktober des abgelaufenen Jahres an ein paar Sätze zum drei Jahre zuvor in Europa erschienenen "Hurricane"-Comebackalbum von Grace Jones. Wir müssen das dort zur Person und Musik und Geschichte verschwurbelte "Schisselaweng" (Mama) nun nicht zwangsläufig wiederkäuen, zumal es uns für diese Remixplatte sowieso nur bedingt weiterhelfen würde.

Die Amerikaner mussten länger als die Europäer auf "Hurricane" warten, das in den USA mit dreijähriger Verspätung erst im September 2011 erschien. Damit das Album auch im Rest der Welt nochmal einen kleinen Aufmerksamkeitsschub erhalten konnte, packte Die_Jones parallel das von Produzent Ivor Guest zusammengepuzzelte "Hurricane Dub" Remixalbum für den Rest der Welt aus - dieses Mal dankenswerterweise auf Doppelvinyl, im Klappcover und mit einem tollen Artwork reich beschenkt.
Die Vinylnerds hofften schon 2008 auf eine offizielle "Hurricane" Schallplatte, wurden zunächst über Monate hingehalten - und dann doch enttäuscht. Okay, zugegeben...es gab da diese ominöse, auf 500 Stück limitierte Vinylpressung. In diesem Zusammenhang: hat jemand 300 britische Pfund über?

Auch die Dub-Scheibe beginnt, wie die Originalfassung, mit den bereits legendären Worten "This is my voice, my weapon of choice" - ein Motto, das wenigstens wörtlich als eine der wenigen Bezugspunkte geblieben ist. Ivor Guest hat ansonsten fast keinen Stein mehr auf dem anderen stehen lassen. Die ursprünglichen Versionen sind nur noch durch wenige im Dickicht existente, neuralgische Punkte zu erkennen. Kleine Widerhaken wie die gesprochene Zeile "I consume my consumers" aus dem Hit "Corporate Cannibal", oder winzige Teile aus dem nachwievor umwerfend gesungenen Titeltrack erscheinen vertraut, darüber hinaus knüpft Guest eine subterrane Beat-Hecke mit Dornen und Rosen, die jedes vormals bekannte Element beim Passieren derart auseianderfetzt, das manchmal außer einem tiefen Bassdunst nur noch wenig mehr als ebenjener überbleibt. Damit wir uns dennoch nicht falsch verstehen: "Hurricane Dub" ist kein Nerd-Album für Soundfetischisten. Also, nicht nur. Vor allem der Bass, der seinen Ursprung kurz vor dem Erdkern haben muss, pumpt und zerrt derart beeindruckend mächtig, dass ich beim Gedanken an eine Nacht im Club mit diesen Monstern vereinzelte Euphorieflatulenzen bekomme. Aber Guest bietet viel mehr als die offensichtliche Fleischbeschau; ihm ist es trotz aller Abstraktion und Dekonstruktion einerseits und dem gepimpten, urbanen und modernen Sound gelungen, die dunkle Pop-Aura Grace Jones' in seiner Nachbearbeitung nicht aus den Augen zu verlieren, sondern die ihr innewohnende Mystik und Dramatik und das androgyne Element noch zu verstärken.

Das nennt man dann wohl maßgeschneidert.

Erschienen auf Wall Of Sound, 2011.

02.02.2012

2011 #6 - Balam Acab °° Wander / Wonder



Die auseinandergetupften und sich wie heißer Wasserdampf in der Luft auflösenden Pianonoten in "Await", und die Gesangsamples, die wie ein Perpetuum Mobile über einer flammenden Kerze entlanggleiten, hochgepitcht wie man es schon in Technoproduktionen der neunziger Jahre hören konnte, sind so ein neuralgischer Moment von "Wander/Wonder". Soll ein Funken Erkenntnis in dieses dunkle und mystische Album einfließen, dann funktioniert das über solch fokussierte Destillate am besten. Spätestens hier, kurz vor Ende einer vorbildlich zusammengestellten Sammlung von Ideen und Ausführungen, lege ich mich meist beruhigt zurück. Die dargestellte Weite ist derart einnehmend, dass sie als natürliches Opiat wirken kann. Schmerzbefreiend und, je nach Dosis, ganz dezent suchterzeugend.

Es ist schwer in Worte zu fassen, was hier passiert. Ganz offensichtlich war ich in dieser Hinsicht nicht alleine: wer Balam Acabs Debut-EP "See Birds" aus dem Spätsommer 2010 kennen- und liebenlernte, stand vor "Wander / Wonder" zunächst mal mit einem Fragezeichen auf der LSD-Party herum. Der erst zwanzigjährige Alec Koone aus Pennsylvania taucht mit seinen acht Tracks in die musikalische Tiefsee hinab und holt Field Recordings, kratzende, verschleierte Beats und surreale Soulstimmen-Samples vom Meeresgrund empor. Sehr angenehm ist in diesem Zusammenhang das Fehlen von Brüchen in den Songtexturen; "Wander/Wonder" ist durchgängig tief romantisch und kreist ohne jede Delle auf seiner Umlaufbahn. Dabei hat Koon sein erstes vollständiges Album für das immer weiter aufsteigende Tri Angle-Label ein ganzes Stück langsamer als "See Birds" gestaltet und ist gleichzeitig songorientierter und atmosphärischer geworden. Letzteres wird in Momenten wie dem weiter oben ausgeführten deutlich - da ist fast nichts, aber es trägt das Gewicht der Welt auf den schwankenden Schultern.

Im Hintergrund rauscht, knackt und prasselt es - gar nicht selten wird Wasser zum bestimmenden Element einer Platte, die dafür das exakt stimmige und darüber hinaus großartige Artwork übergestreift bekam. In die Unterwasserhöhle dringt frisches Licht, belebend und wunderschön.

Erschienen auf Tri Angle, 2011.