17.04.2011

Von Tragödien und Meilensteinen - Teil 3


"Kings Of Metal" bedeutete nach dem kommerziellen Erfolg von "Fighting The World" dann den endgültigen Durchbruch - zumindest in Europa, denn im Heimathafen USA gibt es für Manowar bis heute nichts zu holen. Das sechste Album ist auch zugleich das letzte wirklich herausragende Manowar-Werk: das Quartett stellte hiermit die ultimativen Weichen für die nächsten Jahre, und auch wenn der Fokus auf Klischees und Image noch nicht so ausgeprägt war, wie auf späteren Veröffentlichungen: spätestens hier ging's richtig los. Vor allem dürften einige Herren gemerkt haben, dass man ein paar mehr Platten verkaufen kann, wenn man sein ganzes Sein auf Kriege, Schlachten und Drachen ausrichtet und außerdem die direkte Fan-Ansprache sucht. Auf "Fighting The World" war "Carry On" der Hit, der plötzlich nicht nur wegen der Musik Metaller und Rocker gleichermaßen ansprach, sondern der mit einer an sich widerlichen Märtyrer- und Opfer-Ästhetik, die seit Jahr und Tag mit der Underdog- und Außenseiter-Theorie legitimiert und aufgehübscht wird, direkt an niederste Instinkte einerseits und einen diffusen Zusammenhaltsgedanken andererseits appellierte. Auf "Kings Of Metal" hießen die Stücke "Heart Of Steel", das man den deutschen Fans zuliebe sogar in einer deutschen Version aufnahm und als Single veröffentlichte, und "Kings Of Metal", das Titelstück also, in dem "true metal people" besungen und gefeiert wurden. Eine Platte später war es "Metal Warriors", in dem "whimps and posers" aufgefordert wurden, die "hall" zu "leaven". Sowas kommt eben an.

Ein Geschmäckle hat "Kings Of Metal" also schon. Aber es hat auch nochmal sensationelle Songs, denen man zwar im Vergleich mit früheren Alben durchaus eine kleine Richtungsänderung anhört, unter dem Strich aber schlicht viel zu gut sind. Vor allem beeindruckend: die komplette B-Seite mit Legenden wie "Kingdom Come", "Hail And Kill" und "Blood Of The Kings", sowie das erneut fantastisch gesungene "The Crown And The Ring", das in Sachen Bombast und Pathos selbst für Manowar-Verhältnisse alles in den Schatten stellt. Für die übermächtigen Chöre der Nummer nahm man in der St. Paul’s Church in Birmingham auf und rekrutierte den ortsansässigen Canoldir-Männerchor. Man lebte auf großem Fuß, und was De Maio heute "Bombast" nennt, kommt ganz offensichtlich aus einer Bontempi-Kinderorgel aus der Rumpelkammer von James Last.

Aber es gab auch ernsthaftere Kritik, die man insbesondere heute nicht mehr so leicht übergehen kann, wenngleich es in der heutigen kapitalistischen End-Postmoderne weitaus Ekelerregenderes gibt. Aber man sollte das nicht relativieren, Scheiße bleibt auch 23 Jahre später schließlich immer noch Scheiße. Da ist zum einen das Stück "Pleasure Slaves", das mit seinem peinlichen Text eindeutig sexistisch und frauenverachtend ist und außerdem dafür verantwortlich war, dass der ehemalige Gitarrist Ross The Boss aus der Band ausstieg, weil er damit nichts zu tun haben wollte. Gottseidank ist der Schmutz nicht auf meiner Vinylversion zu finden (wohl aber auf der CD-Version). Zum anderen gab es Stimmen, die der Band aufgrund des Textes von "Blood Of The Kings" - und hier besonders wegen der letzten Zeile - rechtsextreme Tendenzen unterstellten:

Our armies in England, Ireland, Scotland, and Wales
Our brothers in Belgium, Holland and France will not fail
Denmark, Sweden, Norway, Finland, Italy
Switzerland, Austria
Back to the glory of Germany

- ein Vorwurf, der meiner Ansicht nach Kappes ist, und ich habe dafür durchaus ein überfeines Gespür. Manowar sind - und das wurde in den letzten Jahren ja auch an der ein oder andereren Stelle offensichtlich - patriotische Spinner und Rednecks, aber Nationalisten sind sie ganz sicher nicht. Und gerade in solchen Bereichen stellt sich mir ganz persönlich immer die Frage, was davon ernsthaft von der jeweiligen Person stammt, und was marketingstrategisches Kalkül ist. Ich bin mittlerweile bei Manowar soweit, schlichtweg alles als Marketing zu bewerten, zumal man von den Musikern und ihrem alltäglichen Leben recht wenig weiß. Vielleicht ist die gespielte Rolle als gefeierter Rockstar-Held im Lendenschurz, der in Europa auf Festivals gerne mal vor 30000 Leuten spielt, am Ende größer als das triste Leben als Klempner in einem grauen Provinzkaff in amerikanischen Osten. Das ist vermutlich die größte Tragödie dieser Band, die den Druck im Kessel mit aller Macht erhöhen wollte, und dann nicht mehr merkte, dass das Ding schon vor Jahren explodiert ist und sie nur noch von falschen Freunden, falschen Einflüsterern und Schulterklopfern umgeben sind.

Manowar waren in ihrer Blüte eine andere Band in einer anderen Zeit. Und es ist nichts Schlechtes daran zu finden, wenn man sich ab und zu daran erinnert.


P.S.: Wer wundert sich auch, dass hier fast kein Wort über "The Triumph Of Steel" aus dem Jahr 1992 steht? Okay, sei's drum: bis auf "Spirit Horse Of The Cherokee" komplett zu vergessen. Und De Maio hätte sich mal besser die Bedienungsanleitung des Drumcomputers durchlesen sollen.

E.N.D.E.

16.04.2011

"Linux? Kenn ich nicht!"

Wir unterbrechen unsere Manowar-Sondersendung für ein Kleinod aus den Untiefen des staatlichen Wahnsinns: die Münchner Staatsanwaltschaft durchsucht die Frankfurter Büroräume von Attac. Nachfolgend der Link zu dem Bericht in der Frankfurter Rundschau. Und zum Anfüttern, ein kleines Zitat (mein persönliches Highlight!):

„Die Beamten standen plötzlich in unserem Büro und sagten, wir sollen ab jetzt nichts mehr anfassen und sie würden alle 15 Computer mitnehmen“, sagt Jutta Sundermann von Attac. „Wir konnten die Ermittler dann überzeugen, dass es bei uns keine Fingerabdrücke zu finden gibt auf irgendeinem heißen Dokument, weil wir digital arbeiten.“ Daraufhin hätten die Beamten mit Hilfe von zwei extra hinzugerufenen Polizeitechnikern versucht, digital an das Dokument zu kommen, was aber an der mangelnden Kenntnis der Ermittler über das Betriebssystem Linux gescheitert sei. Schließlich hätten die Beamten das Gutachten von der Attac-Hompage heruntergeladen – wie man das von jedem Ort der Welt auch ohne Durchsuchung einfach hätte machen können. „Sie haben eine Datei kopiert, die sie auch von München aus hätten kopieren können“

Frankfurter Rundschau, 16.4.2011

15.04.2011

Von Tragödien und Meilensteinen - Teil 2

 Manowar - Hail To England (1984)

Nur kurze Zeit nach "Into Glory Ride" erschien mit "Hail To England" das dritte Studioalbum im April 1984 - meiner Meinung nach der definitve Höhepunkt im Schaffen der Band. Die Produktion ist laut, drückend und dicht (wobei sie lediglich 12 Tage im Studio mit den Aufnahmen beschäftigt waren), während die Songs die genau richtige Mischung aus Komplexität und Eingängigkeit auf den Leib geschneidert bekamen. "Blood Of My Enemies", "Kill With Power", der alles überragende Titelsong, "Army Of Immortals" und der typische Longtrack "Bridge Of Death" können getrost als Meilensteine des US-Metals angesehen werden. Insgesamt ist die Ausrichtung von "Hail To England" düsterer und härter als die übrigen Manowar-Alben, möglicherweise ist sie deshalb mein Favorit.

Zusammen mit dem Vorgänger galt "Hail To England" übrigens jahrelang als die verschollene Manowar-Platte. Beide Alben wurden zwar auf Vinyl veröffentlicht, jedoch erschien bis zum Jahr 1993 - von Kleinstauflagen in diversen obskuren Formaten abgesehen - keine offizielle CD-Version. Ich selbst hatte mir irgendwann eine sündhaft teure Bootlegversion gekauft, die offenbar direkt von einer Schallplatte gezogen wurde (mit zweimaligem Knackser/Springer ausgerechnet beim Titelstück!). Glücklicherweise war ich einige Jahre später bei der Autogrammstunde im Frankfurter Musikladen (R.I.P.) nicht so blöd, ihnen ausgerechnet diese Version unter die Nasen zu halten - das hätte sicherlich Mecker vom Bass-Schlumpf gegeben. Es wäre mir allerdings ohne Weiteres zuzutrauen gewesen. So haute mir De Maio nur auf die Schultern und fragte mich, ob ich denn auch ein "True brother of true Heavy Metal" sei, der sein Autogramm verdiene. Ich habe daraufhin gelacht. Er nicht.

 Manowar - Sign Of The Hammer (1984)

Auch der Nachfolger "Sign Of The Hammer" gehört zu den großen Manowar-Platten, diesmal allerdings in der Ausrichtung etwas straighter als die beiden sehr ambitionierten Vorgänger. Der Opener "All Men Play On Ten" und das folgende "Animals" sind erneut sehr rockig und catchy gehalten, bevor "Thor (The Powerhead)" die etwas opulentere und pathetische Phase der Scheibe einläutet. "Mountains" ist folgerichtig der erste Song, der die 7-Minuten Schallmauer durchbricht und der sich nach ruhigem Beginn zu der bekannten Manowar-Hymne entwickelt. Und Eric Adams singt wieder unwiderstehlich. Das ist ja auch ein Phänomen: der Mann geht mittlerweile schnurstracks auf die 60 zu, ist heute auf der Bühne nur noch ein sabbernder Lappen, der sich bewegt wie jemand, der....naja: eben schnurstracks auf die 60 zugeht und der stimmlich seinen Zenit schon lange überschritten hat. Aber was dieser Typ bis in die neunziger Jahre hinein mit seiner Stimme abgezogen hat, ist schon mehr als bemerkenswert. "Sign Of The Hammer" wird außerdem mit einem weiteren Bandklassiker abgeschlossen: "Guyana (Cult Of The Damned)" überschreitet wie "Mountains" die 7-Minuten-Grenze und bietet den gewohnt großzügigen Aufbau mit teils fast schon sakralem Charakter. Inhaltlich eine Seltenheit im Manowar-Kosmos indes: der Text handelt ausnahmsweise nicht von Fantasy-Themen, Schlachten und Kriegen, sondern vom Massenmord, respektive -Selbstmord der Peoples Temple-Sekte im Jahr 1978 in Jonestown, Guyana.

 Manowar - Fighting The World (1987)

Was dann folgte war der erste kleine Qualitätseinbruch. "Fighting The World" aus dem Jahr 1987 war nach vielen Querelen mit früheren Plattenlabels das Debut beim Major Atlantic Records, was sich zwar positiv auf den Sound des Albums auswirkte - auch wenn Gitarrist Ross The Boss Jahre später in einem Interview zugab, das komplette Werk sei mit einem Drumcomputer eingespielt worden, und Drummer Scott Columbus sei nicht einen einzigen Tag im Studio dabeigewesen. Die Auswirkungen auf die Songs waren andererseits nicht so glücklich: "Blow Your Speakers" und "Carry On" sind im besten Fall gewöhnungsbedürftig, sie lieferten aber im Rückblick mit ihrer Eingängigkeit schon den Startschuss für die Entwicklung, der die Band bis heute treu geblieben ist. Manowar wurden poppiger, massenkompatibler, einfacher und oberflächlicher.

Es war in der Folge wohl nicht nur der besseren Vertriebsstruktur des Majorlabels geschuldet und damit kein großes Wunder, dass der Band im Jahr 1994 für "Fighting The World" die erste goldene Schallplatte ihrer Karriere verliehen wurde. Und schon Rock Hard-Bandschlächter Frank Trojan mutmaßte in seiner Rezension zu "Fighting The World", "dass eine der herausragendsten Metal-Bands der letzten Jahre ein schreckliches Ende nehmen wird, vor allem wenn man bedenkt, daß Joey DeMaio von dem Mist, den er verzapft hat, auch noch völlig begeistert ist.".

Ob er wusste, wie richtig er damit nur wenige Jahre später liegen würde?

To be continued.....

13.04.2011

Von Tragödien und Meilensteinen - Teil 1


Jajajajaja, richtig gelesen. Und neinneinneinneinnein, Ihr habt Euch nicht verklickt. 3,40qm schreibt über Manowar. Es mag auf den ersten Blick etwas, äh, skurril anmuten, aber ich hoffe, ich kann es in den nächsten Blogposts (Mehrzahl!) einigermaßen verdeutlichen, warum mir die Band zumindest zu einem gewissen Teil etwas bedeutet.

Ich habe am vergangenen Montagabend die Nachricht erhalten, dass der (ehemalige) Manowar-Schlagzeuger Scott Columbus bereits vor einer Woche Selbstmord beging. Ich habe mit Manowar nun seit fast 20 Jahren nun wirklich nichts mehr am Hut, aber trotzdem beschäftigte mich die Meldung über seinen Tod. Vermutlich ist meine Irritation darauf zurück zu führen, dass ich als kleiner Steppke mit den ersten Manowar-Platten aufgewachsen bin, und ich mit einigen Werken mehr als nur "vertraut" bin. Genau genommen, und ich weiß, dass ich jetzt die Hosen ziemlich weit in Richtung Fußsohle gleiten lasse, lege ich auch heute noch ab und an mit Begeisterung "Hail To England" oder "Into Glory Ride" auf den Plattenteller. Und Drummer Columbus, der als einziger auf dem hysterisch-geilen "Into Glory Ride"-Cover in der Hocke sitzt, hatte mich genauso wie die anderen Buben über Jahre hinweg begleitet. Das prägt am Ende vielleicht doch mehr, als man es sich zunächst eingestehen will.

 Scott Columbus (1956 - 2011)


Mir ist natürlich bewusst, dass Manowar in der Form, in der sie sich nun seit spätestens 1992 befinden, auf nahezu jeder Ebene völlig indiskutabel sind. Aber es gab eben auch eine Zeit in ihrer Karriere, in der die Band so viel mehr war als diese satten Schmierlappen, die seit 15 Jahren auf Image und Marketing mehr geben als auf einen guten Song, die längst zur eigenen Parodie verkommen sind und die wissen, dass sie ihren sich zu großen Teilen aus Proleten zusammensetzenden Fans, die zur Abwechslung dann auch kein Problem damit haben, sich zu alten Onkelz-Trinkliedern die letzten dünn-glimmenden Restnerven in der rudimentär ausgebildeten Denkmurmel auszuknipsen, endgültig die allergrößte Scheiße vorsetzen können. Was sie ja dann auch mit dem bislang letzten Album "Gods Of War" bewiesen haben.

Wer diesen besinnungslosen Schwachsinn auf den letzten drei Studioalben "Louder Than Hell", "Warriors Of The World" und eben "Gods Of War" mit ihren Großtaten aus den 80er Jahren vergleicht, kann sich wohl nur noch ungläubig an den Kopf fassen und traurig denselben schütteln. 

Denn auch wenn es aus heutiger Sicht schwerfällt zu glauben, aber Manowar waren wirklich mal eine ganz großartige, kreative, hochmusikalische und vor allem ernstzunehmende Metal-Band mit technisch überaus versierten Musikern. Man mag von einem Sockenschuss auf zwei Beinen wie dem Bassisten Joey De Maio halten, was man will, aber der Typ wusste schon immer sehr genau, was er sich da einerseits auf seinem Langholz zusammenspielt und was er andererseits auf das Notenblatt kritzelte. Der Großteil aller Manowar-Songs stammt aus seiner Feder - es ist wie gesagt schwierig, das heute vorurteilsfrei ein zu ordnen, aber wenn man sich einen kurzen Ruck gibt, dann geht's schon. Und wo das gesagt ist: dass man nun seit über 15 Jahren mit Karl Logan einen Gitarristen beschäftigt, der sich in Sachen Sound, Ton, Technik und Charisma geradewegs hilflos durch die ausverkauften Konzerthallen Europas rumpeln darf, spricht ebenfalls Bände. Seine Vorgänger Ross The Boss (bis 1988) und David Shankle (1988 - 1994) spielten definitiv in einer ganz, ganz anderen Liga, auf einem anderen Planeten, in einem anderen Universum und in einer anderen Dimension.

Zwischen 1982 und 1988 erschienen sechs Studioalben der US-Amerikaner, von denen mit dem 1987er Major-Debut "Fighting The World" lediglich eines nicht an die Qualitäten der übrigen Scheiben herankommt. Und ganz eventuell muss man auch das Debut "Battle Hymns" wenigstens zum Teil aus der Wertung herausnehmen, zeigt sich doch vor allem die A-Seite sehr von härterem Rock'n'Roll aus der - nasagenwirmal: Kiss-Ära inspiriert.

 Manowar - Battle Hymns (1982)

Andererseits stehen hier mit den Titeln "Manowar" und vor allem "Battle Hymn" die ersten Klassiker auf der Matte, die erahnen lassen, wohin die Reise noch gehen könnte. Vor allem das epische fast-Titelstück ist eine überragende, ausladende Komposition mit einem gnadenlos guten Eric Adams am Mikrofon, der für die nächsten Jahre zu den Top 3-Sängern des Heavy Metals gezählt werden durfte. Adams sag zu jenen Zeiten komplett auf Augenhöhe mit Legenden wie Bruce Dickinson oder Ronnie James Dio. Was außerdem auffällt: Manowar waren hier trotz den bereits damals klischeetriefenden Texten und dem martialischen Auftreten noch sehr down-to-earth. Über die Grenzen leidenschaftlich? Absolut. Selbstverliebte, größenwahnsinnige Schlaffis? No fucking way! Bei Licht betrachtet waren Manowar in den 80er Jahren eine zu dem Zeitpunkt völlig normale Metalband, zumindest was das Image betraf. Musikalisch, und auch das bitte ich zu berücksichtigen, waren sie schon immer äußerst originell und einzigartig.

 Manowar - Into Glory Ride (1983)

Kein Jahr später erschien mit "Into Glory Ride" der zweite Klassiker. Wo der schnelle und wilde Opener "Warlord" im Ansatz noch entfernt an das Debut erinnert, haut das Quartett mit den restlichen sechs Songs mal eben echte Sternstunden des epischen Heavy Metals raus, dass es mir auch fast 30 Jahre später noch die Kinnlade herunterklappt. Die restliche A-Seite mit den völlig bestrahlten und erhabenen, leicht schmermütigen Tracks wie "Secret Of Steel", "Gloves Of Metal" und vor allem "Gates Of Valhalla", ist somit ohne weiteres Wimpernzucken mit der Höchstnote zu bewerten. Aber auch das fast schon doomige und tonnenschwere "Hatred", sowie die beiden abschließenden Longtracks "Revelation (Death's Angel)" und "March For Revenge" weichen qualitativ kaum spürbar von der vorgegebenen Linie ab. It's a fuckin' Masterpiece.

Ich erinnere mich gerade daran, dass mein Bruder es damals versuchte, mich mit "Into Glory Ride" und dem späteren "Sign Of The Hammer" anzufüttern, nachdem ich mit "Blackout" von den Scorpions und "Killers" von Iron Maiden Blut geleckt hatte. "Into Glory Ride" hatte ich mir auf ein ganz schweres Tape von TDK aufgenommen; ich weiß noch genau, wie die Kassette roch und wie schwer sie war - viel schwerer als andere Kasetten zur damaligen Zeit. Und ich habe es verschlungen. Ich habe alles verschlungen.

Und es ist verblüffend, da sitze ich jetzt hier, höre mich durch die ersten Alben, bin gerade beim Titeltrack vom 1984er "Sign Of The Hammer"-Album angekommen und befinde mich wirklich in einer Zeitmaschine. Es gibt so kleine Zwischentöne, manchmal vielleicht nur eine antrainierte Note, die nur in meinem Kopf existiert, und ich bin sofort wieder in meinem Kinderzimmer, vor meinem Plattenspieler. Es duftet nach Kaffee, mein Vater ist gerade von der Arbeit gekommen, sitzt in der Küche, hört Bayern 3-Radio und raucht Reval ohne Filter, und direkt vor mir brüllt mich Eric Adams an: 

Onward pounding into glory ride
Sign of the hammer, be my guide
Final warning all stand aside
Sign of the hammer, it's my time

Mein geistiges Auge funktioniert also noch, das ist gut zu wissen....

To be continued...

09.04.2011

Hurra - Er lebt noch!

Englands Dubstep-Meister Burial hat eine neue Single veröffentlicht, die erste Eigenkomposition seit dem "Untrue"-Album aus dem Jahr 2007. 

"Street Halo" erscheint bei seinem Hauslabel Hyperdub und ist um Längen besser als alles vom weichgespülten und viel zu gefälligen Vorgänger. Die B-Seite fällt dann mit "NYC" zwar wieder in "Untrue"-Nichtigkeiten zurück, bevor "Stolen Dog" nochmal die Kurve kriegt, aber der Titeltrack steht hell leuchtend und wie 'ne Eins im Wohnzimmer-Testlabor. 



Wer zuschlagen will, sollte flott sein: "Street Halo" gibt es meines Wissens offiziell nur auf Vinyl zu kaufen und Burial-Singles sind heißbegehrt, was die innerhalb von 2 Tagen ratzeputz ausverkaufte Auflage der Kollaboration mit Radioheads Thom Yorke beweist.

Zu kaufen bei HHV.de oder Boomkat

The Sea And Cake - The Moonlight Butterfly

Die fantastischen Post-Pop-Rocker The Sea And Cake, nun schon seit mehreren Jahren eine meiner absoluten Lieblingsbands, veröffentlichen am 10.Mai 2011 ein Lebenszeichen - das erste seit dem Erscheinen des großartigen "Car Alarm"-Albums aus dem Jahr 2008, sieht man von einer kurzfristig eingeschobenen 7-Inch Split-Single mit den Kanadiern Broken Social Scene ab.

Das neue Album trägt den Titel "The Moonlight Butterfly" und enthält insgesamt sechs Stücke:

01 Covers
02 Lyric
03 The Moonlight Butterfly
04 Up on the North Shore
05 Inn Keeping
06 Monday

Und so schaut's aus:


Und so klingt's:

UP ON THE NORTH SHORE (Freier Download von Thrill Jockey)

Der Sommer dürfte alleine damit gerettet sein. Freut Euch - ich freu' mich schließlich auch!

07.04.2011

Vorher - Nachher

Unsere kleine Farm, quatsch: Punk-Band BLANK WHEN ZERO (zu erreichen u.a. bei http://www.myspace.com/blankwhenzero) spielte am 11.3.2011 im AKZ Metzgerstraße in Hanau und Tim (http://www.myspace.com/timlachmuth) hat wunderbare Fotos von uns geschossen. Besonders schön ist der körperliche Zerfall meiner Wenigkeit innerhalb von nur 35 Minuten illustriert.

Flo um 21:35 Uhr:

Flo um 22:10 Uhr:


Heiliger Strohsack!

Mehr Fotos gibt's übrigens bei diesem Kackverein: http://tinyurl.com/639hy3r - und noch irgendwo, aber sei's drum. 

Vielen Dank, Tim!

01.04.2011

Nachzügler 2010 #5


V.A. - California Funk

Ein randvolles Doppelalbum mit den ultrararsten 7-Inch Singles des Funk aus dem US-Bundesstaat Kalifornien - es ist ein Fest für den verrückten Plattennerd, es ist der Himmel auf Erden für jeden Musikverrückten. Dabei ist der Grund für die lobende Erwähnung dieser Jazzman-Zusammenstellung in dieser "Nachzügler"-Liste nicht in erster Linie bei der Musik an sich zu suchen, sondern liegt viel mehr an zwei Punkten.

Erstens, die Aufmachung ist fantastisch und der Informationsgehalt dieser Compilation ist außerordentlich abendfüllend. Die beiden Kuratoren Malcolm Catto und Gerald "Jazzman" Short haben über 10 Jahre an dieser Veröffentlichung gearbeitet, sie haben den "Sunshine State" auf der Suche nach dem heiligen Gral des Funk durchquert, sie haben ein großes Netzwerk von Verrückten aufgetan, das sie bei ihrer Tour unterstützte. Sie haben Verbindungen gesucht und gefunden, Studios, Produzenten und Musiker besucht. Herausgekommen ist ein picke-packe volles Doppelalbum, das zumindest in der Vinylversion nur schwer zu schlagen ist. Das dicke Gatefold-Cover beherbergt in der Mitte Hintergrundinformationen über die sich langsam ins Rollen gebrachte Funkszene Kaliforniens Ende der sechziger/Anfang der 70er Jahre, über die politischen und gesellschaftlichen und nicht zuletzt kulturellen Umstände und Probleme in jener Zeit. Das ist hervorragend recherchiert und mit viel Herzblut dokumentiert.

Die LP-Taschen im Cardboard-Format sind mit Hintergründen und Details zu jedem einzelnen Track, also jeder einzelnen 7-Inch Single, bedruckt. Da lernen wir beispielsweise, dass "All Bundled Into One" der Combo Water Color eine der seltensten Platten aller Zeiten ist, mit nur noch einem einzigen in Sammlerkreisen bekannten und existierenden Exemplar. "Finding that record, it's like finding the Holy Grail" wird folgerichtig auch Produzent Rick Wild zitiert, der die Scheibe 1974 in den Love-Studios in Los Angeles aufnahm. Andere Aufsätze beschreiben Schicksale von den Verlorenen und Vergessenen, wie zum Beispiel von Leon Gardner, der Mitte der 60er Jahre sein eigenes Igloo-Label gründete und nur kurze Zeit später komplett vom Radar verschwand. Während die einen sagen, er sei schon lange tot, sagen andere, er lebe in einem Appartment in Downtown L.A., das er seit Jahren nicht mehr verlassen haben soll. Charles Wright, ein Bandleader aus Los Angeles, glaubt, Gardner sei gestorben, hätte aber die letzten Jahre seines Lebens auf einer am Hollywood Boulevard gelegenen Parkbank verbracht. Oder Artur Monday, der heute in einem Altenheim in seiner Heimat Louisiana lebt (aber immer noch regelmäßig sein Pianospiel verbessert). Oder den sehr obskuren King Solomon, der wie viele andere aus Louisiana nach L.A. zog, um dort sein Glück als Blues- und Funksänger zu suchen. Solomon tauchte in den 70ern Jahren auf verhältnismäßig vielen Platten auf und nahm später auch ein hoffnungslos unbekanntes Album namens "Energy Crisis" auf. Er soll vor einigen Jahren nach Chicago gezogen sein - aber auch hier sind weitere Informationen über seinen Verbleib noch rarer als die Platten, die er aufnahm und besang.

Die Fülle an Informationen ist wirklich überwältigend. Außerdem gibt es für jeden Track - sofern verfügbar das Studio, den Produzenten, die Stadt und das Aufnahmejahr sowie das Line-Up der Band. Wobei hier dann doch nicht selten der Satz "remaining personel unknown" geschrieben steht - die damalige Szene muss ein reiner Ameisenhaufen gewesen sein.

Der zweite Punkt, warum ich "California Funk" erwähnen muss, hängt mit den obigen Ausführungen zusammen. Die beiden Herren machen das natürlich schon clever, sie wissen schon ziemlich gut, was das Herz des Nerds höherschlagen lässt: es ist diese geheimnisvolle Mischung aus Obskurem und Mystischem, das die Künstler, die Labels, die Produzenten und die ganze Zeit mit aller verfügbaren Romantik umgibt. Da liest du den Text über Leon Gardner und fragst Dich, wie der Mann die schrillen 80er und die euphorisch-depressiven 90er erlebt hat, in welchen Umständen er lebte, mit wem er noch Kontakt hatte - oder immer noch hat. Da ist vermutlich einer da draußen, der tolle, mitreißende Musik machte, der gegen alle Widerstände gegen Afro-Amerikaner alles zusammennahm, was er an Mut und Kraft und Leidenschaft hatte und ein eigenes Label gründete, um Funk-Singles zu veröffentlichen, die heute auf Ebay im Schnitt zwischen 500 und 1200 Dollar (pro Stück!!!) einbringen und der heute völlig abgebrannt auf einer Parkbank wohnt. Wo sind sie alle hin? Was machen sie heute? Wenn, wie bereits erwähnt, das Line-Up einer Combo unbekannt ist - wer spielte denn da das Schlagzeug? Wer spielte denn da den Bass? Wo sind sie heute, was machen sie heute, was haben sie in den letzten 30 oder 40 Jahren gemacht? Es mag vielleicht etwas naiv, gar ein bisschen sensationsgeil klingen, aber mich packt das total. Ich habe schon Stunden mit den sehr ausführlichen Beschreibungen auf diesem Album verbracht und lese sie immer wieder gerne.

Eine ganz tolle Veröffentlichung - und auch wenn ich jetzt wenig bis gar nichts über die Musik geschrieben habe: Mädels und Buben, der Sommer kommt. Und ich kann nur erzählen, was ich spätestens ab Mai jedes Wochenende mindestens ein Mal tun werde: "California Funk" auflegen, die Lautstärke aufreißen und durch die Wohnung toben. Es ist tolle, mitreißende, tiefe und ehrliche (jaja, ich weiß schon...) Musik, und es tut dir gut, das selbst zu erleben. Das kann man sich ruhig mal gönnen.

Erschienen auf Jazzman, 2010.